"MADAGASKAR!“
Der Interkulturelle Kompetenzführerschein
Der Interkulturelle Kompetenzführerschein
Expatriates
und deren Partner benötigen die notwendigen Informationen über
das Zielland um zu gedeihen und nicht nur zu überleben. Die notwendigen
Fähigkeiten, um den beruflichen und privaten Herausforderungen im fremden kulturellen
Umfeld zu begegnen sind nicht angeboren.
Interkulturelles
Training kann fehlende Kompetenzen und Wissen vermitteln, um die Lücke zu
füllen. Einige der zweifellos zu erwartenden Erfahrungen im Zielland werden als
Gute in Erinnerung bleiben und einige wollen lieber wieder vergessen werden. Die
Überraschung auf diese zu erwartenden neuen
Erfahrungen kann ein Expat durch gute Vorbereitung verringern und den unvermeidlichen
Kulturschock minimieren.
Die Tipps und Lektionen in unseren Seminaren führen zu:
- Einfacheren Übergängen für die HR-Manager
- Kostengünstigeren Wegen Mitarbeiter zu entsenden,
- weil Entsendungs-Abbrüche seltener werden
- Und vor allem zu erfolgreichen Mitarbeitern
Zielgruppe und Ausbildungsziel
Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter/innen, die in ihrem beruflichen Alltag in Auslandsniederlassungen tätig werden und/oder mit Partnern und Kunden unterschiedlicher, ethnischer, kultureller und sprachlicher Herkunft arbeiten. Expats bereiten sich mit diesem Seminar optimal auf ihr Zielland vor.
Kursleitung
Kornelia Epping – Sebastian Bred – Erika
Hörzer – optional Ziellandreferent
Alle unsere Trainer und
Ziellandreferenten verfügen über:
mehrjährige Trainingserfahrung
Internationale Wurzeln und
Auslandserfahrung
Lehrplan
Teil 1: Zielland
In
jedem unserer offenen MADAGASKAR!
Lehrgänge finden Sie ein Zielland-Modul vorangestellt. In diesem Modul
berichtet ein Ziellandreferent von den Jahren seiner Entsendung und wie das
Leben im Zielland erfahren wurde – sowohl beruflich als auch im privaten
Umfeld. Hier erfahren die Teilnehmer wie im Zielland verhandelt wird, wie
Hierarchie erlebt wird und wie die Menschen miteinander kommunizieren. Das
Ziellandmodul ist als interaktives Lernmodul gestaltet.
Jeder
unserer Ziellandvortragenden verfügt über mehrjährige Erfahrung im
jeweiligen Zielland.
Teil 2: Kommunikation – Das Riemann-Thomann-Modell
Nach Fritz
Riemann (1975) und Christoph Thomann (1988) lassen sich vier gegensätzliche Grundausrichtungen des
Menschen beobachten. Alle vier Grundausrichtungen kommen bei jedem Menschen
in unterschiedlicher Ausprägung vor. Aber meistens sind zwei oder manchmal
nur eine dieser Ausrichtungen maßgebend für das aktuelle Empfinden und
Verhalten. Diese Grundausrichtungen haben einen direkten Einfluss auf das
Kommunikations- und Beziehungsverhalten.
·
Ziellandtraining mit und
für Expats und beruflich im Ausland aktive Mitarbeiter (mit Diskussionsrunde)
·
Kommunikationstheorien
nach Riemann
·
Übungen in
Anlehnung an den Arbeitsalltag - „Wenn der Löwe mit dem Zebra spricht!“
·
Beruf und
Alltag in interkulturellen Gruppen
|
|
Teil 3: Kommunikation im Zielland – Die Graves Levels
In einem System finden sich so viele Menschen wie Denkweisen. Sie lernen ein Modell kennen, das
Ihnen hilft, ihre Lebens- und Arbeitsumwelt mit anderen Augen zu sehen,
Verständnis zu schaffen und sowohl eigene als auch fremde Muster zu erkennen und zu achten.
Sie erarbeiten sich Werkzeuge, die
Zusammenleben und -arbeiten vereinfachen. Am Ende des Tages, wird ihre Welt
bunter sein.
·
Wie sich
eine Gesellschaft entwickelt
·
Sitten,
Riten, kulturelle Besonderheiten einer Gesellschaft
·
Wahrnehmen
und Erfahren von interkulturellen Besonderheiten
·
Arbeiten
und Führen in fremden Gesellschaften
|
|
Teil 4: Konflikt-Management
Den Teilnehmern werden Lösungen zwischen Vermeiden und
austragen vermittelt. Die Konflikteskalation
nach Friedrich Glasl stellt
ein Modell zur Verfügung, um Konflikte besser analysieren und während ihres Verlaufes besser
reagieren zu können.
·
Wenn sich ein Konflikt
anbahnt…Welcher Konflikttyp bin ich?
·
Strategien zur
Konfliktvermeidung
·
Verhandlungen im
internationalen Kontext erfolgreich führen – Techniken und Methoden
·
Interkulturelles
Konfliktverhalten
|
|
Ausbildungsdauer
Das 4-teilige Seminar umfasst 2 Tage Interaktive Übungen,
Vorträge und Praxisnahes Erleben mit insgesamt 16 Stunden
Investition
2 Tage exkl. USt. € 995,00
Begrenzte Teilnehmerzahl
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldungen und Informationen
Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot für ein
Inhouse-Training mit den Inhalten
unserer MADAGASKAR! Serie.
Termine Januar bis Juni 2013
Datum: Zielland:
10.1. - 11.1.2013 Österreich
15.1. – 16.1.2013 China
15.1. – 16.1.2013 China
22.1. – 23.1.2013 Indien
29.1. – 30.1.2013 Brasilien
05.2. – 06.2.2013 Rumänien/Bulgarien
07.2. - 08.2.2013 Deutschland
07.2. - 08.2.2013 Deutschland
12.2. – 13.2.2013 CZ, SK, SLO
19.2. – 20.2.2013 Türkei
26.2. – 27.2.2013 Philippinen
05.3 – 06.3.2013 USA
07.3. - 08.3.2013 Österreich
07.3. - 08.3.2013 Österreich
12.3. – 13.3.2013 China
19.3. – 20.3.2013 VAE
26.3. – 27.3.2013 Brasilien
09.4. – 10.4.2013 Rumänien/Bulgarien
11.4. - 12.4.2013 Deutschland
11.4. - 12.4.2013 Deutschland
15.4. – 16.4.2013 Korea
23.4. – 24.4.2013 Türkei
14.5. – 15.5.2013 Philippinen
21.5. – 22.5.2013 USA
28.5. – 29.5.2013 China
04.6. – 05.6.2013 Indien
11.6. – 12.6.2013 Brasilien
17.6. – 18.6.2013 Russland
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen