·
Aus unserer Coachingpraxis
Sie
stammen aus Norddeutschland. Ihr Mann wurde von seinem Arbeitgeber nach Südafrika
geschickt. Capetown! Ein exotischer Ort an der Küste des Südatlantik. Eine Relocation Agentur vor Ort hatte ihnen ein wunderschönes
Penthouse direkt am Strand vermittelt. Eine Dachterrasse mit Blick auf das
Meer und die Palmen. Er fuhr jeden Tag 1,5 Std mit einem Wagen mit Chauffeur in
die Arbeit in einen anderen Stadtteil von Capetown. Sie hatte Personal und wurde
rund um die Uhr von Luxus umgeben. Südafrika ist für Europäer sehr günstig hat sie
mir erzählt.
So
vieles das anders war als daheim in Hamburg. Hausangestellte kannten keine
Privatsphäre und wühlten sich durch die Familienfotos! Es war ihnen nicht zu
erklären, dass dies für Europäer ein no-go war. Es war etwas zu reparieren und
der Arbeiter erklärte: „Kein Problem, wir kommen wieder und erledigen das!“
Doch wann und auf welche Weise erfuhr man immer erst, wenn es soweit war. Bis
dahin hiess es, sich in Geduld üben.
Es
dauerte eine ganze Weile bis sie beide lernten, neben der Aussage des
Gegenübers auch dessen Körpersprache in die Aussage mit einzubeziehen. Mit ihrem
Expat-Coach fanden sie heraus, worauf sie achten sollten.
Nach
6 Jahren in Capetown ging es weiter nach Österreich. Nur 900 Km von daheim
entfernt und wieder eine völlig andere Welt! Wieder neue Kollegen für Ihren
Mann und neue Freunde finden hiess es für sie. Eine internationale Babygruppe
half ihr, Anschluss zu finden. Ihre Relocation Agentur war darauf eingerichtet,
neben den organisatorischen Aufgaben einer Übersiedelung auch den sozialen
Faktor zu berücksichtigen.
Nur
10 Monate später hiess es: zurück ins Hauptquartier!
Der
Arbeitgeber bezahlte den Umzug und die Wohnungssuche in der Heimatstadt. Und
Schluss! Für die erneute Niederlassung in der Heimat nach insgesamt fast 8
Jahren im Ausland stand nun keine Relocation Agentur mehr zur Verfügung.
Sie
standen allein vor dem Problem, dass sich doch viel mehr geändert hatte in der
Heimat als sie vermutet hatten. Andere Telefonanbieter waren am Markt.
Zuständigkeiten in Behörden hatten sich verändert. Die Umweltzone hatte Einzug
gehalten…
Aber
was ihr am schwersten fiel, war das Gefühl von fremd sein im eigenen Land! So
andere Verhaltensweisen und Reaktionen als sie es gewohnt war in den vergangen 8
Jahren im
Ausland.
Sie empfand ihre Umgebung als rücksichtslos, hektisch und geradezu ruppig. Da
war ein Gefühl von Zurückweisung dass sie immer wieder kränkte….
Dieser
wahre Bericht aus dem Leben eines Expats
und seiner Familie soll aufzeigen, dass Coaching im Zuge einer Entsendung mehr
bedeutet als die Vorbereitung auf das Zielland. Was tatsächlich wichtig ist in
dieser Zeit, ist die psychosoziale Betreuung durch einen Experten, der den
Expat aber auch dessen Familie dabei unterstützt, das emotionale Erleben zu
verarbeiten und zu integrieren. Sowohl vor, während und vor allem nach einer
Entsendung.
Denn es gilt die Gefühle zu
verarbeiten und das Erlebte zu integrieren. Menschen lernen besser und schneller, wenn sie entspannt und
aufnahmebereit sind. Expat-Coaching hilft dabei, diesen Zustand herzustellen damit
sich der Entsendete und seine Familie schneller und erfolgreicher an die neue
Umgebung gewöhnen kann.
Erhebungen
unter den Expats zeigen immer deutlicher, dass eine Entsendung nicht
selten abgebrochen wird, weil der mitreisende Partner wesentlich stärker unter
dem Interkulturellen Schock zu leiden hat, als der Expat selbst. Hat er oder
Sie doch in den meisten Fällen keine
Arbeitserlaubnis im Zielland und ist so gezwungen sich ausschliesslich
über das Privatleben neue soziale Kontakte aufzubauen. Einsamkeit ist hier das Hauptthema!
Wir wollen Aufklärungsarbeit leisten und Arbeitgeber davon überzeugen, dass
sie in ihr Relocation Programm die Dienstleistung des Expat- Coachings als Standard aufnehmen.
Mit
dem Expat-Coaching von MOVES consulting bekommen Sie die Zeit, den Ort und den
Raum, den Sie brauchen, um die Veränderungen in Ihrem Leben zu verarbeiten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen